- Volltextsuche > Urteil
- Monat
- Oktober 2025 - M - D - M - D - F - S - S - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 10 - 11 - 12 - 13 - 14 - 15 - 16 - 17 - 18 - 19 - 20 - 21 - 22 - 23 - 24 - 25 - 26 - 27 - 28 - 29 - 30 - 31 
Rechtsprechung zu: BGB § 242
BAG – 9 AZR 259/16
Aufstockungsverlangen eines teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmers Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.07.2017, 9 AZR 259/16 Leitsätze des Gerichts Berücksichtigt ein Arbeitgeber einen teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer, der ihm den Wunsch nach einer Verlängerung seiner vertraglich vereinbarten Arbeitszeit angezeigt hat, trotz dessen Eignung nicht bei der Besetzung … Weiterlesen
				
					
					
						
					
						
					
					
angewandte Vorschriften:  AGG § 15 Abs. 1,   AGG § 15 Abs. 6,   AGG § 7 Abs. 1,   AVR des Deutschen Caritasverbandes Anlage 5 § 1a Abs. 1 Unterabs. 4,   BGB § 162,   BGB § 242,   BGB § 249 Abs. 1,   BGB § 275 Abs. 1,   BGB § 275 Abs. 4,   BGB § 280 Abs. 1,   BGB § 280 Abs. 3,   BGB § 281 Abs. 2,   BGB § 283 S. 1,   GG Art. 12 Abs. 1,   GG Art. 33 Abs. 2,   TzBfG § 9,   ZPO § 253 Abs. 2 Nr. 2,   ZPO § 894 S. 1 
		BAG – 5 AZR 263/16
Annahmeverzug – tatsächliches Angebot – Unvermögen – Schadensersatz Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 28.06.2017, 5 AZR 263/16 Tenor Auf die Revision des Beklagten wird das Urteil des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg vom 12. Februar 2016 – 6 Sa 1084/15 – aufgehoben. Die Sache wird zur neuen Verhandlung und … Weiterlesen
				
					
					
						
					
						
					
					
angewandte Vorschriften:  BGB § 241 Abs. 2,   BGB § 242,   BGB § 293,   BGB § 294,   BGB § 297,   GewO § 106 S. 1 
		BAG – 2 AZR 721/16
(Teil-)Kündigung einer Pauschalierungsabrede Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 18.05.2017, 2 AZR 721/16 Leitsätze des Gerichts Eine Vereinbarung über die Kündbarkeit einer Pauschalierungsabrede kann einer Inhaltskontrolle nach § 308 Nr. 4 BGB iVm. § 307 Abs. 1 BGB selbst dann standhalten, wenn das Recht zur Kündigung nicht … Weiterlesen
				
					
					
						
					
						
					
					
angewandte Vorschriften:  BGB § 242,   BGB § 307 Abs. 1,   BGB § 308 Nr. 4,   BGB § 315,   BGB § 612a,   LPVG NRW § 62,   LPVG NRW § 72 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 4,   LPVG NRW § 74 Abs. 1,   TVöD § 2 Abs. 3 S. 2 
		BAG – 7 ABR 21/15
Betriebsteil – räumlich weite Entfernung vom Hauptbetrieb Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 17.05.2017, 7 ABR 21/15 Tenor Die Rechtsbeschwerde der Arbeitgeberin gegen den Beschluss des Landesarbeitsgerichts Köln vom 6. Februar 2015 – 4 TaBV 60/14 – wird zurückgewiesen. Gründe 7 ABR 21/15 > Rn 1 … Weiterlesen
				
					
					
						
					
						
					
					
angewandte Vorschriften:  BGB § 242,   BGB § 307 Abs. 1,   BGB § 308 Nr. 4,   BGB § 315,   BGB § 612a,   BMT-G § 4 Abs. 2,   LPVG NRW § 62,   LPVG NRW § 72 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 4,   LPVG NRW § 74 Abs. 1,   TVöD § 2 Abs. 3 S. 2,   ZPO § 256 Abs. 1 
		BAG – 7 AZR 420/15
Befristung – Vertretung – institutioneller Rechtsmissbrauch Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 17.05.2017, 7 AZR 420/15 Leitsätze des Gerichts Die Prüfung, ob eine durch einen Sachgrund nach § 14 Abs. 1 TzBfG gerechtfertigte Befristung eines Arbeitsvertrags nach den Grundsätzen des institutionellen Rechtsmissbrauchs unwirksam … Weiterlesen
BAG – 5 AZR 425/16
Mindestlohn – Treueprämie – Schichtzulage – Erschwerniszulage – Leistungszulage Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 22.03.2017, 5 AZR 425/16 Parallelentscheidung zum Urteil des Gerichts vom 22.03.2017, 5 AZR 424/16. Tenor Die Revision der Beklagten gegen das Urteil des Sächsischen Landesarbeitsgerichts vom 24. Mai 2016 … Weiterlesen
BAG – 5 AZR 424/16
Mindestlohn – Treueprämie – Schichtzulage – Erschwerniszulage – Leistungszulage Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 22.03.2017, 5 AZR 424/16 Tenor Die Revision der Beklagten gegen das Urteil des Sächsischen Landesarbeitsgerichts vom 24. Mai 2016 – 3 Sa 711/15 – wird zurückgewiesen. Auf die Revision des Klägers wird … Weiterlesen
				
					
					
						
					
						
					
					
angewandte Vorschriften:  AEntG § 5 S. 1 Nr. 1,   AEntG § 7,   BGB § 145,   BGB § 151 S. 1,   BGB § 242,   BUrlG § 11 Abs. 1 S. 1 
		BAG – 1 AZR 367/15
Zustimmungsersetzungsverfahren – Anspruch auf Durchführung Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 21.02.2017, 1 AZR 367/15 Leitsätze des Gerichts Die vertragliche Rücksichtnahmepflicht nach § 241 Abs. 2 BGB begründet keine Verpflichtung des Arbeitgebers, ein gerichtliches Zustimmungsersetzungsverfahren durchzuführen, wenn der Betriebsrat die nach § 99 Abs. 1 Satz 1 BetrVG … Weiterlesen
				
					
					
						
					
						
					
					
angewandte Vorschriften:  ArbGG § 83a Abs. 2,   ArbGG § 83a Abs. 3,   ArbGG § 84,   ArbGG § 90 Abs. 2,   ArbGG § 91 Abs. 1 S. 1,   BetrVG § 99 Abs. 1 S. 1,   BetrVG § 99 Abs. 4,   BGB § 241 Abs. 2,   BGB § 242,   BGB § 611,   BGB § 613,   BGB § 615,   GG Art. 1,   GG Art. 2,   SGB IX (in der bis zum 31.12.2017 geltenden Fassung) § 81 Abs. 4 S. 1 Nr. 1,   ZPO § 253 Abs. 2 Nr. 2 
		