- Volltextsuche > Urteil
- Monat
- Oktober 2025 - M - D - M - D - F - S - S - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 10 - 11 - 12 - 13 - 14 - 15 - 16 - 17 - 18 - 19 - 20 - 21 - 22 - 23 - 24 - 25 - 26 - 27 - 28 - 29 - 30 - 31 
Rechtsprechung zu: BUrlG § 7 Abs. 3
BAG – 9 AZR 541/15
Verfall von Urlaub – Mitwirkungsobliegenheiten des Arbeitgebers Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.02.019, 9 AZR 541/15 Tenor Auf die Revision des Beklagten wird das Urteil des Landesarbeitsgerichts München vom 6. Mai 2015 – 8 Sa 982/14 – aufgehoben. Die Sache wird zur neuen Verhandlung und Entscheidung … Weiterlesen
				
					
					
						
					
						
					
					
angewandte Vorschriften:  BUrlG § 1,   BUrlG § 3 Abs. 1,   BUrlG § 7,   BUrlG § 7 Abs. 1 S. 1,   BUrlG § 7 Abs. 3,   BUrlG § 7 Abs. 3 S. 1,   BUrlG § 7 Abs. 3 S. 3,   TVöD § 26 
		BAG – 9 AZR 200/17
Rundung von Bruchteilen von Urlaubstagen – Streitgegenstand bei einem Abgeltungsverlangen Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.01.2018, 9 AZR 200/17 Leitsätze des Gerichts Verlangt ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber, nicht genommenen Urlaub abzugelten, der aus mehreren Kalenderjahren stammt, bildet das Abgeltungsverlangen hinsichtlich eines … Weiterlesen
				
					
					
						
					
						
					
					
angewandte Vorschriften:  BEEG § 17 Abs. 2,   BUrlG § 1,   BUrlG § 5 Abs. 1,   BUrlG § 5 Abs. 2,   BUrlG § 7 Abs. 3,   BUrlG § 7 Abs. 4,   MuSchG a.F. § 17 S. 1,   ZPO § 322 Abs. 1 
		BAG – 9 AZR 207/16
Übertragung tariflichen Mehrurlaubs – Gleichlauf Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 14.02.2017, 9 AZR 207/16 Tenor Die Revision des Klägers gegen das Urteil des Landesarbeitsgerichts München vom 2. Februar 2016 – 6 Sa 937/15 – wird zurückgewiesen. Der Kläger hat die Kosten der Revision zu tragen. … Weiterlesen
BAG – 9 AZR 541/15 (A)
Pflicht des Arbeitgebers zur Urlaubsgewährung Bundesarbeitsgericht, EuGH-Vorlage vom 13.12.2016, 9 AZR 541/15 (A) Tenor I. Dem Gerichtshof der Europäischen Union werden gemäß Art. 267 des Vertrags über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV) folgende Fragen vorgelegt: 1. Steht Art. 7 Abs. 1 der … Weiterlesen
				
					
					
						
					
						
					
					
angewandte Vorschriften:  AEUV Art. 267,   BUrlG § 7 Abs. 3,   BUrlG § 7 Abs. 4,   GRC Art. 31 Abs. 2,   RL 2003/88/EG Art. 7 Abs. 1 
		BAG – 2 AZR 449/15
Fristlose, hilfsweise ordentliche Kündigung – beharrliche Verletzung arbeitsvertraglicher Pflichten Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 19.01.2016, 2 AZR 449/15 Tenor Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil des Landesarbeitsgerichts Hamburg vom 11. Juni 2015 – 1 Sa 35/12 – im Kostenausspruch, in Ziff. 2 und Ziff. 4 des … Weiterlesen
				
					
					
						
					
						
					
					
angewandte Vorschriften:  ArbGG § 74 Abs. 1,   BGB § 195,   BGB § 199 Abs. 1,   BGB § 249 Abs. 1,   BGB § 273 Abs. 1,   BGB § 275 Abs. 1,   BGB § 275 Abs. 3,   BGB § 275 Abs. 4,   BGB § 280 Abs. 1,   BGB § 280 Abs. 3,   BGB § 283 S. 1,   BGB § 286 Abs. 1 S. 1,   BGB § 286 Abs. 2,   BGB § 287 S. 2,   BGB § 295,   BGB § 296,   BGB § 615,   BGB § 626 Abs. 1,   BUrlG § 1,   BUrlG § 7 Abs. 3,   GewO § 106 S. 1,   KSchG § 1 Abs. 1,   KSchG § 1 Abs. 2 S. 1,   KSchG § 12 S. 1,   KSchG § 12 S. 4,   ZPO § 167,   ZPO § 286,   ZPO § 551 Abs. 3 S. 1 Nr. 2 
		BAG – 9 AZR 52/15
Urlaub – Verfall – Beschäftigungsverbot – Elternzeit Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 15.12.2015, 9 AZR 52/15 Leitsätze des Gerichts § 17 Satz 2 MuSchG und § 17 Abs. 2 BEEG, wonach die Arbeitnehmerin den vor Beginn der Beschäftigungsverbote/der Elternzeit nicht oder nicht … Weiterlesen
				
					
					
						
					
						
					
					
angewandte Vorschriften:  BEEG § 17 Abs. 2,   BUrlG § 7 Abs. 3,   BUrlG § 7 Abs. 3 S. 1,   BurlG § 7 Abs. 3 S. 2,   BUrlG § 7 Abs. 3 S. 3 
		BAG – 9 AZR 727/12
Urlaubsabgeltung – lang andauernde Arbeitsunfähigkeit Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 12.11.2013, 9 AZR 727/12 Tenor Die Revision des Klägers gegen das Urteil des Sächsischen Landesarbeitsgerichts vom 11. Juli 2012 – 5 Sa 289/11 – wird zurückgewiesen. Auf die Revision der Beklagten wird das Urteil des Sächsischen … Weiterlesen
				
					
					
						
					
						
					
					
angewandte Vorschriften:  BGB § 133,   BGB § 157,   BGB § 362 Abs. 1,   BGB § 366 Abs. 1,   BUrlG § 13 Abs. 1,   BUrlG § 3 Abs. 1,   BUrlG § 4,   BUrlG § 5 Abs. 1 lit. c,   BUrlG § 7 Abs. 3,   BUrlG § 7 Abs. 4 
		