- Volltextsuche > Urteil
- Monat
- Oktober 2025 - M - D - M - D - F - S - S - 1 - 2 - 3 - 4 - 5 - 6 - 7 - 8 - 9 - 10 - 11 - 12 - 13 - 14 - 15 - 16 - 17 - 18 - 19 - 20 - 21 - 22 - 23 - 24 - 25 - 26 - 27 - 28 - 29 - 30 - 31 
Rechtsprechung zu: BetrVG § 87 Abs. 1 Nr. 1
BAG – 1 ABR 41/18
Mitbestimmung des Betriebsrats Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 28.07.2019, 1 ABR 41/18 Leitsätze des Gerichts Das von Art. 9 Abs. 3 GG geschützte Recht betriebsangehöriger Gewerkschaftsmitglieder, sich durch die Verteilung gewerkschaftlichen Informations- oder Werbematerials im Betrieb aktiv an der koalitionsgemäßen Betätigung ihrer Gewerkschaft zu … Weiterlesen
BAG – 1 ABR 13/17
Mitbestimmung des Konzernbetriebsrats im Zusammenhang mit einer konzernweit elektronisch durchgeführten Mitarbeiterbefragung Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 11.12.2018, 1 ABR 13/17 Tenor Die Rechtsbeschwerde des Konzernbetriebsrats gegen den Beschluss des Landesarbeitsgerichts Köln vom 12. Dezember 2016 – 2 TaBV 34/16 – wird zurückgewiesen. Gründe 1 ABR … Weiterlesen
				
					
					
						
					
						
					
					
angewandte Vorschriften:  BetrVG § 87 Abs. 1 Nr. 1,   BetrVG § 87 Abs. 1 Nr. 6,   BetrVG § 87 Abs. 1 Nr. 7,   BetrVG § 94 Abs. 1,   BetrVG § 94 Abs. 2 
		BAG – 2 AZR 235/18
Außerordentliche Kündigung – Einzelfallentscheidung Bundesarbeitsgericht, Urteil vom 23.08.2018, 2 AZR 235/18 Tenor Die Revision der Klägerin gegen das Urteil des Hessischen Landesarbeitsgerichts vom 23. Januar 2018 – 8 Sa 334/17 – wird auf ihre Kosten zurückgewiesen. Tatbestand 2 AZR 235/18 > Rn 1 Die … Weiterlesen
				
					
					
						
					
						
					
					
angewandte Vorschriften:  BetrVG § 87 Abs. 1 Nr. 1,   BGB § 315 Abs. 3 S. 1,   BGB § 626 Abs. 1,   GewO § 106 S. 1,   GewO § 106 S. 2 
		BAG – 1 ABR 52/14
Zulässigkeit der Rechtsbeschwerde – Beteiligtenwechsel – Änderung gewillkürter Betriebsverfassungsstrukturen – Mitbestimmungsrecht – Selbstverpflichtung zum Umgang mit mobilen Arbeitsmitteln Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 22.08.2017, 1 ABR 52/14 Leitsätze des Gerichts Die nach Abschluss, Änderung oder Ende eines Tarifvertrags nach § 3 Abs. … Weiterlesen
				
					
					
						
					
						
					
					
angewandte Vorschriften:  AktG § 18,   ArbGG § 83 Abs. 3,   BetrVG § 21 Abs. 2,   BetrVG § 21a,   BetrVG § 21b,   BetrVG § 3 Abs. 1 Nr. 1,   BetrVG § 3 Abs. 1 Nr. 2,   BetrVG § 3 Abs. 1 Nr. 3,   BetrVG § 3 Abs. 5,   BetrVG § 87 Abs. 1,   BetrVG § 87 Abs. 1 Nr. 1,   BetrVG § 87 Abs. 1 Nr. 2,   BetrVG § 87 Abs. 1 Nr. 3,   ZPO § 253 Abs. 2 Nr. 2,   ZPO § 256 Abs. 1 
		BAG – 1 ABR 43/14
Nachweispflichten bei krankheitsbedingter Arbeitsunfähigkeit – Zuständigkeit des Gesamtbetriebsrats Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 23.08.2016, 1 ABR 43/14 Tenor Auf die Rechtsbeschwerde der Arbeitgeberin wird – unter ihrer Zurückweisung im Übrigen – der Beschluss des Landesarbeitsgerichts Düsseldorf vom 25. März 2014 – 8 TaBV 129/13 – insoweit aufgehoben, als … Weiterlesen
				
					
					
						
					
						
					
					
angewandte Vorschriften:  BetrVG § 50 Abs. 1 S. 1,   BetrVG § 87 Abs. 1 Nr. 1,   EFZG § 5 Abs. 1 S. 2,   EFZG § 5 Abs. 1 S. 3,   ZPO § 253 Abs. 2 Nr. 2,   ZPO § 256 Abs. 1,   ZPO § 261 Abs. 3 Nr. 1 
		BAG – 1 ABR 14/14
Mitbestimmung beim betrieblichen Eingliederungsmanagement Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 22.03.2016, 1 ABR 14/14 Leitsätze des Gerichts Durch einen Spruch der Einigungsstelle kann das Verfahren nach § 84 Abs. 2 Satz 1 SGB IX (juris: SGB 9) über die Klärung von Möglichkeiten, eine … Weiterlesen
BAG – 1 ABR 18/14
Einigungsstellenspruch über Unzuständigkeit – Inhalt einer Feststellungsklage Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 23.02.2016, 1 ABR 18/14 Tenor Die Rechtsbeschwerde des Betriebsrats gegen den Beschluss des Landesarbeitsgerichts Sachsen-Anhalt vom 13. Januar 2014 – 4 TaBV 27/13 – wird zurückgewiesen. Gründe 1 ABR 18/14 > Rn 1 A. … Weiterlesen
				
					
					
						
					
						
					
					
angewandte Vorschriften:  ArbGG § 94 Abs. 2 S. 2,   BetrVG § 87 Abs. 1 Nr. 1,   BetrVG § 87 Abs. 2,   ZPO § 139,   ZPO § 253 Abs. 2 Nr. 2,   ZPO § 256 Abs. 1 
		