Volltextsuche > Urteil
Monat
Rechtsprechung zu: Betriebsratswahl
BAG – 7 ABR 30/19
Betriebsratswahl – Anfechtung – Stimmzettel Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 16.09.2020, 7 ABR 30/19 Tenor Die Rechtsbeschwerde der Arbeitgeberin gegen den Beschluss des Landesarbeitsgerichts München vom 20. März 2019 – 8 TaBV 37/18 – wird zurückgewiesen. Gründe 7 ABR 30/19 > Rn 1 A. Die Beteiligten streiten über die … Weiterlesen
Schlagworte: Anfechtung, Betriebsratswahl, Stimmzettel
BAG – 7 ABR 42/18
Betriebsratswahl – Anfechtung – Öffnung der Freiumschläge Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 20.05.2020, 7 ABR 42/18 Tenor Auf die Rechtsbeschwerde des Betriebsrats wird der Beschluss des Hessischen Landesarbeitsgerichts vom 24. September 2018 – 16 TaBV 50/18 – aufgehoben. Die Sache wird zur neuen Anhörung und Entscheidung … Weiterlesen
Schlagworte: Anfechtung, Betriebsratswahl, Öffnung der Freiumschläge
BAG – 7 ABR 40/17
Betriebsratswahl – Wahlvorstand – Bestellung durch Arbeitsgericht Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 20.02.2019, 7 ABR 40/17 Tenor Auf die Rechtsbeschwerde der Arbeitgeberin wird der Beschluss des Landesarbeitsgerichts Bremen vom 22. November 2016 – 1 TaBV 13/16 – aufgehoben. Auf die Beschwerde der Arbeitgeberin wird der Beschluss … Weiterlesen
Schlagworte: Bestellung durch Arbeitsgericht, Betriebsratswahl, Wahlvorstand
BAG – 7 ABR 21/16
Betriebsratswahl – Anfechtung – Gemeinschaftsbetrieb Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 16.01.2018, 7 ABR 21/16 Leitsätze des Gerichts Ein Arbeitgeber ist berechtigt, die ausschließlich für seine Arbeitnehmerschaft durchgeführte Betriebsratswahl auch dann allein anzufechten, wenn er die Anfechtung darauf stützt, dass ein einheitlicher Betriebsrat … Weiterlesen
Schlagworte: Anfechtung, Betriebsratswahl, Gemeinschaftsbetrieb
BAG – 7 ABR 35/16
Betriebsratswahl – Sitzverteilung – d’Hondt Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 22.11.2017, 7 ABR 35/16 Leitsätze des Gerichts Die in § 15 Abs. 1 und Abs. 2 WO (juris: BetrVGDV1WO) festgelegte Sitzverteilung nach dem d’Hondtschen Höchstzahlverfahren ist mit höherrangigem Recht vereinbar. Das d’Hondtsche … Weiterlesen
Schlagworte: Betriebsratswahl, d´Hondtsches Höchstzahlverfahren, Sitzverteilung
BAG – 7 ABR 10/16
Betriebsratswahl – Wahlbeeinflussung durch Arbeitgeber Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 25.10.2017, 7 ABR 10/16 Leitsätze des Gerichts Aus dem in § 20 Abs. 2 BetrVG normierten Verbot, die Wahl des Betriebsrats durch Zufügung oder Androhung von Nachteilen oder durch Gewährung oder Versprechen … Weiterlesen
Schlagworte: Betriebsratswahl, Wahlbeeinflussung durch Arbeitgeber
BAG – 7 ABR 19/15
Betriebsratswahl – Anfechtung – Änderung der Wählerliste Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 21.03.2017, 7 ABR 19/15 Leitsätze des Gerichts Die Ausübung des Wahlrechts bei der Betriebsratswahl setzt nach § 2 Abs. 3 WO (juris: BetrVGDV1WO) die Eintragung in die Wählerliste voraus. Nach … Weiterlesen
Schlagworte: Änderung der Wählerliste, Anfechtung, Betriebsratswahl
BAG – 7 ABR 13/15
Betriebsratswahl – Bestellung eines Wahlvorstands – Ablauf der Amtszeit Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 23.11.2016, 7 ABR 13/15 Tenor Die Rechtsbeschwerde der Arbeitgeberin gegen den Beschluss des Landesarbeitsgerichts Berlin-Brandenburg vom 16. Oktober 2014 – 18 TaBV 996/14 – wird zurückgewiesen. Gründe 7 ABR 13/15 > … Weiterlesen
Schlagworte: Ablauf der Amtszeit, Bestellung eines Wahlvorstands, Betriebsratswahl
BAG – 7 ABR 4/15
Betriebsratswahl – Gewerkschaftsliste – Kennwort Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 26.10.2016, 7 ABR 4/15 Tenor Die Rechtsbeschwerden der Beteiligten zu 2. und 3. gegen den Beschluss des Landesarbeitsgerichts Hamm vom 16. Dezember 2014 – 7 TaBV 49/14 – werden zurückgewiesen. Gründe 7 ABR 4/151 > Rn 1 … Weiterlesen
Schlagworte: Betriebsratswahl, Gewerkschaftsliste, Kennwort
BAG – 7 ABR 42/13
Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmer – Wahlart Bundesarbeitsgericht, Beschluss vom 04.11.2015, 7 ABR 42/13 Leitsätze des Gerichts Auf Stammarbeitsplätzen eingesetzte wahlberechtigte Leiharbeitnehmer zählen bei dem für das Wahlverfahren maßgeblichen Schwellenwert des § 9 Abs. 1 und Abs. 2 MitbestG mit. Tenor Die Rechtsbeschwerde der Beteiligten … Weiterlesen
Schlagworte: Betriebsratswahl, Wahlart